Schriftarten und -gr"o"sen (Fonts)

Normalerweise w"ahlt LATEX die geeigneten Schriftarten und Schrift"-gr"o"sen auf Grund der Befehle aus, die die logische Struktur des Textes angeben ("Uber"-schriften, emphasize usw.). In Spezial"-f"allen kann die Schriftart und -gr"o"se auch explizit mit den in den Tabellen [*] und [*] an"-ge"-f"uhrten Befehlen gewechselt werden.

Die Schriftart wird durch 5 Merkmale festgelegt, die alle un"-ab"-h"angig voneinander ver"-"andert werden k"onnen, solange es eine Schrift gibt, die die entsprechenden Merkmale in sich vereinigt.

Diese Merkmale sind

fontencoding
Der geordnete Zeichensatz der Schrift. Am gebr"auchlichsten sind OT1 `TEX text' (lateinisches Alphabet) und T1 `TEXtext extended' (lateinisches Alphabet erweitert um Buchstaben f"ur die meisten europ"aischen Sprachen). Lokal k"onnen weitere Alphabete, z. B. kyrillisch oder griechisch, zur Ver"-f"ugung stehen (siehe ).
fontfamily
Standardm"a"sig stehen 3 Familien zur Wahl, `roman' (Antiqua), `sans serif' (Serifenlose) und `typewriter' (Schreibmaschinenschrift).
fontseries
Die Serie gibt St"arke und Laufweite der Schrift an, z. B. `medium' (Normalschrift), `bold extended' (Fettschrift, l"auft weiter) oder `condensed' (Engschrift).
fontshape
Die Form der Buchstaben, zum Beispiel `upright' (aufrecht), `italic' (kursiv) oder `caps and small caps' (Kapit"alchen).
fontsize
Die Gr"o"se der Schrift, gemessen in Punkt, und der Zeilenabstand. In LATEXwird durch Befehle wie \large die Gr"o"se nicht explizit angegeben, sondern relativ zu der von \documentclass festgelegten Gr"o"se angegeben.

Die Verwendung dieser Befehle erfolgt analog zum Befehl \em innerhalb von Gruppen, f"ur kurze Text"-st"u"cke sollen die Formen \text..., die wie der Befehl \emph ein Argument haben, benutzt werden. Die kleinen fetten R"omer beherrschten das ganze gro"se Italien.

le 2$\scriptstyle \scriptsize
i\\lq eme$ régime

{\small Die kleinen
\textbf{fetten} R"omer
beherrschten }{\large das
ganze gro"se \textit{Italien}.}
\\
le \(2^{\textrm{\scriptsize
        i\`eme}}\) r\'egime


Table: Schriftarten
\begin{table}\oben{10cm}
\begin{tabbing}
\texttt{textmmxxyyzz}\=\texttt{mmxxyyzz...
... \> \textsc{Kapit''alchen (Caps and Small Caps)}
\end{tabbing}\unten
\end{table}



Table: Schriftgr"o"sen
\begin{table}\oben{10cm}
\begin{tabbing}
\texttt{xfootnotesizexx}\= und dann der...
...\ [3pt]
\verb\vert\Huge\vert \> \Huge gigantisch
\end{tabbing}\unten
\end{table}


Die Gr"o"sen-Befehle ver"andern auch die Zeilen"-ab"-st"ande auf die jeweils dazu"-passenden Werte – aber nur, wenn die Leerzeile, die den Absatz beendet, innerhalb des G"ultigkeitsbereichs des Gr"o"sen-Befehls liegt. Damit korrekte Zeilen"-ab"-st"ande verwendet werden, darf daher die schlie"-"sende geschwungene Klammer nicht zu fr"uh kommen, sondern erst nach einer Leerzeile oder einem explizit mit dem Befehl \par ein"-ge"-f"ugten Absatz"-ende!

Je weniger verschiedene Schriftarten man verwendet, desto lesbarer und sch"oner wird das Schrift"-st"uck.